Über die PSI und ihren Gründer
Gesellschaftliches Engagement
Die Projektgesellschaft Soziale Investitionen stößt verschiedenste Projekte im Bereich der Entwicklung neuer regionaler Wohnformen für Senioren an und fördert verschiedene Forschungsprojekte, die die Verbesserung von Pflege und Altenhilfe in den Fokus nehmen.
Gegründet wurde die Gesellschaft von Peter Schilffarth, einem pensionierten Architekten aus Warngau – getrieben von dem Wunsch, die Gesellschaft zu motivieren, sich stärker für die Belange älterer und behinderter Menschen einzusetzen.
Peter Schilffarth
Wem sein Vermögen vermachen, wenn man kinderlos ist? Für Peter Schilffahrt beantwortete sich diese Frage, als er zusammen mit Nadine Holzer im Jahr 2008 das Peter Schilffarth Institut für Neuropsychologie und Sozialwissenschaften gründete.
Gemeinsam mit seiner Ehefrau Erika baute der Architekt ein millionenschweres Immobilienvermögen auf, das fortan die Basis für ein herausragendes soziales Engagement schafft.
Peter Schilffarth interessierte sich früh für den demografischen Wandel, seine Konsequenzen und welche Lehren der Mensch daraus ziehen kann. Doch egal, ob Grundlagenforschung betrieben oder praktische Anwendungen erforscht werden: Der primäre Stiftungsgedanke zielt darauf ab, Altenpflege und -versorgung in Würde zu gestalten. Einerseits gelingt das unter Berücksichtigung neuester Erkenntnisse aus Lehre und Forschung, anderseits müssen die Belange der alternden Gesellschaft berücksichtigt werden. Nur eines steht noch über diesen beiden Grundpfeilern der Stiftung: Die individuellen Bedürfnisse eines jeden einzelnen Menschen dürfen nie aus den Augen verloren werden.